
Unter diesem Motto bieten wir als Freundeskreis der Kinder von Burgschwalbach e.V. am 14.06.2025 und 28.06.2025 einen Selbstbehauptungs- und Gewaltpräventionskurs für Kinder von 8 bis 15 Jahren an.
In einem sicheren und geschützten Rahmen lernen die Kinder Gefahrensituationen zu erkennen, ihnen souverän zu begegnen und sie bestenfalls zu vermeiden.
Kursinhalte:
- Selbstbehauptung und Körpersprache
- Umgang mit Provokationen und Mobbing
- Strategien zur Konfliktvermeidung
- Förderung von Selbstvertrauen und Empathie
- Übungen zur Deeskalation und Notfallverhalten
Hinweis: Die Inhalte des Kurses werden flexibel und altersgerecht an die Gruppe angepasst, damit individuell auf die Bedürfnisse und Erfahrungen der teilnehmenden Kinder eingegangen werden kann.
Ablauf & Termine:
Um den Kurs optimal gestalten zu können, wird dieser in die zwei folgenden Altersgruppen eingeteilt:
- 14. Juni 2025 für Kinder von 11 bis 15 Jahren
- 28. Juni 2025 für Kinder von 8 bis 10 Jahren
Der Kurs findet an den oben genannten Terminen jeweils von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr in der Burgblickhalle Burgschwalbach statt. Die Trainer Diana und Mario Hantsche werden auf ausreichend Pausen achten. Hinweise, was Sie Ihrem Kind mitgeben sollten, erhalten Sie zusammen mit der verbindlichen Anmeldebestätigung per E-Mail.
Im Anschluss an des Kurs bieten unsere beiden Trainer außerdem noch ein Get Together mit den Eltern an. Hier haben Sie die Möglichkeit die Trainer persönlich kennenzulernen und Fragen zu stellen.
Unsere Trainer
Für dieses wichtige Projekt konnten wir zwei erfahrene Trainer – Diana und Mario Hantsche gewinnen:

Trainerprofil: Diana Hantsche
Diana Hantsche lebt seit über zehn Jahren ihre Leidenschaft für Karate, Selbstverteidigung und Gewaltprävention. Sie trägt den 1. Dan und hat sich sowohl sportlich als auch pädagogisch kontinuierlich weitergebildet, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fundiertes Wissen und wichtige Werte zu vermitteln.
QUALIFIKATIONEN:
- C-Trainerlizenz (DOSB) im Bereich Breitensport
- B-Trainerlizenz (DOSB) im Bereich Selbstverteidigung
- B-Trainerlizenz (DOSB) im Bereich Gewaltprävention und Gewaltschutz
- Zusatzqualifikationen in Gewaltprävention und Schutzkonzepten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Mit großer Erfahrung und pädagogischem Geschick legt Diana besonderen Wert darauf, nicht nur sportliche Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch das Selbstbewusstsein, die Achtsamkeit und das Bewusstsein für persönliche Grenzen der Kinder zu stärken.
Was Diana Hantsche persönlich wichtig ist:
„Mein Ziel ist es, Kindern nicht nur Bewegung und Techniken beizubringen, sondern ihnen ein starkes Selbstbewusstsein, Achtsamkeit und ein gutes Gefühl für persönliche Grenzen mit auf den Weg zu geben.“
Trainerprofil: Mario Hantsche
Mario Hantsche entdeckte schon früh seine Leidenschaft für Sport – besonders für Karate, das ihn bis heute begeistert. Diese Begeisterung hat er konsequent ausgebaut: Neben einer Trainerlizenz im Bereich Karate-Breitensport erwarb er zusätzlich eine Lizenz als Trainer für Selbstverteidigung. Zahlreiche Weiterbildungen rund um Selbstbehauptung und Gewaltprävention ergänzen seine umfassende Qualifikation.
QUALIFIKATIONEN:
- C-Trainer-Lizenz (DOSB) im Karate Breitensport
- B-Trainer-Lizenz (DOSB) im Bereich Selbstverteidigung
- Zertifizierter Gewaltschutztrainer
Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Gewaltprävention und dem Schutz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Mit seiner einfühlsamen und gleichzeitig klaren Art vermittelt Mario nicht nur Techniken, sondern legt großen Wert darauf, Werte wie Selbstbewusstsein, Achtsamkeit und die Stärkung persönlicher Grenzen zu fördern.
Was Mario Hantsche persönlich wichtig ist:
„Mir geht es nicht nur darum, Techniken zu vermitteln. Ich möchte vor allem das Selbstbewusstsein, die Achtsamkeit und ein gutes Gefühl für persönliche Grenzen stärken. Es begeistert mich immer wieder, zu erleben, wie positiv sich Kinder und Jugendliche durch Bewegung, klare Werte und gezielte Förderung entwickeln – und wie viel Dankbarkeit von Eltern und Einrichtungen zurückkommt.“
Gemeinsam stark: Das Trainerteam Diana und Mario Hantsche
Als erfahrenes und eingespieltes Trainer-Duo gestalten Diana und Mario ihre Kurse mit viel Herzblut, Erfahrung und einem klaren pädagogischen Konzept.
Ihr gemeinsames Motto:
„Uns ist bewusst, dass Sie uns das Wertvollste anvertrauen, was Sie haben – Ihre Kinder.
Diesem Vertrauen begegnen wir mit großer Verantwortung, viel Einfühlungsvermögen und einer sicheren, wertschätzenden Atmosphäre, in der sich jedes Kind entfalten darf.“
Kurskosten
Kursgebühren:
- Mitglieder: 25 €
- Nicht-Mitglieder: 35 €
Hinweis:
Damit der Kurs stattfinden kann, benötigen wir mindestens 14 Teilnehmende (maximal 16). Sollte die Mindestzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen und AGB.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Kurs ist ausschließlich über das Online-Formular unter folgendem Link möglich:
Anmeldungen per E-Mail oder über andere Kanäle können leider nicht berücksichtigt werden. Anmeldeschluss für beide Kurse ist der 31.05.2025.
Selbstbehauptungs- /Gewaltpräventions-Seminar Teilnahmebedingungen
anerkannt:
1. Anmeldung
Die Anmeldung zum Seminar ist über das Online-Anmeldeformular vorzunehmen
und wird aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl in der Reihenfolge des Eingangs
berücksichtigt.
Die Anmeldung wird erst durch unsere schriftliche Anmeldebestätigung, der Zahlung
der Teilnahmegebühren sowie unter der Bedingung, dass für das jeweilige Seminar
die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht wird, verbindlich. Sind keine freien
Plätze mehr verfügbar, werden Sie zeitnah nach Eingang Ihrer Anmeldung darüber
informiert.
2. Teilnahmegebühren und Zahlungsbedingungen
2.a. Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühr ist gem. §4 (22a) UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Die Höhe der Teilnahmegebühren ist der jeweiligen Seminarbeschreibung auf
unserer Homepage zu entnehmen.
Der ermäßigte Mitgliederpreis wird nur gewährt, wenn der Teilnehmende zum
Zeitpunkt der Anmeldung ein Mitglied oder Familienangehöriger eines Mitgliedes des
Vereins „Freundeskreis der Kinder von Burgschwalbach e.V.“ ist.
2.b. Zahlungsbedingungen
Die Teilnahmegebühr ist per Vorkasse zu entrichten und sollte spätestens 7 Tage vor
Seminarbeginn erfolgt sein. Spätere Zahlungen können zum Verlust des
Teilnahmeplatzes führen.
3. Widerruf / Rücktritt
Die Anmeldung zum Seminar kann jederzeit ohne Angabe von Gründen
zurückgenommen werden. Die Rücktrittserklärung muss schriftlich per E-Mail
erfolgen.
Bei einem Rücktritt bis 7 Tage vor Seminarbeginn erhalten Sie die vollständigen
Teilnahmegebühren zurück. Bei einem Rücktritt bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn
werden 50 % der Teilnahmegebühr berechnet, danach die volle Teilnahmegebühr.
Maßgebend ist hierbei der Eingang der Rücktrittserklärung beim Verein.
Unabhängig davon besteht die Möglichkeit für den Teilnehmenden, bis einen Tag vor
Seminarbeginn einen Ersatzteilnehmenden zu benennen.
4. Absage, Ausfall und Verlegung der Veranstaltungen
Die Veranstaltung kann
– mangels kostendeckender Teilnehmerzahl
– wegen kurzfristiger Nichtverfügbarkeit der Trainer ohne Möglichkeit des
Einsatzes eines Ersatztrainers
oder
– aufgrund höherer Gewalt
abgesagt werden.
Der Teilnehmer werden unverzüglich informiert und die bereits gezahlten Entgelte
werden erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
5. Ausschluss von der Teilnahme
Der Verein ist berechtigt, Teilnehmer in besonderen Fällen, z.B. bei Zahlungsverzug,
Störung der Veranstaltung oder des Seminarablaufs, von der weiteren Teilnahme
auszuschließen. In diesem Falle hat der Verein einen Anspruch auf Zahlung des
vollen Teilnehmerentgeltes.
6. Haftung
Die Haftung des Veranstalters, mit Ausnahme der Haftung bei Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit des Teilnehmers, ist auf Vorsatz und
grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Der vorgenannte Haftungsausschluss gilt ebenfalls
für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen der Erfüllungsgehilfen.
7. Urheberrecht
Im Falle von ausgehändigten Unterrichtsmittelen, sind diese nur für den eigenen
Gebrauch bestimmt und urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren sowie die
Weitergabe an Dritte ist nur nach vorheriger Zustimmung des Urheberrechtinhabers
zulässig.
Bei nachgewiesenen Verstößen bleiben rechtliche Schritte vorbehalten.
8. Datenschutz
Name und Anschrift der Teilnehmenden sowie Name und Telefonnummer einer
Kontaktperson erscheinen auf einer Teilnehmerliste, die Bestandteil der
Seminarunterlagen ist. Dieser Veröffentlichung kann durch den Teilnehmenden
widersprochen werden.
Der Verein behandelt die Daten der Teilnehmenden vertraulich und nutzt diese nur im
Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die von den
Teilnehmenden übermittelten personenbezogenen Daten (siehe 8.2) werden zum
Zwecke der Verwaltung gespeichert, genutzt und – soweit notwendig – an die dafür
beauftragten Seminartrainer weitergegeben.
8.1 Verantwortliche Stelle: Die verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung
und Nutzung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Seminaranmeldung ist der Verein „Freundeskreis der Kinder von Burgschwalbach e.V.“.
8.2 Erhobene Daten:
8.4 Rechtsgrundlage:
fördern).
8.5 Speicherdauer: Die Daten der Teilnehmenden werden nur so lange gespeichert,
wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke notwendig ist oder gesetzliche
Aufbewahrungsfristen bestehen.
8.7 Rechte des Teilnehmenden:
haben Teilnehmende das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen und eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Anfragen können an die folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: fdk-burgschwalbach@mail.de
8.8 Beschwerderecht:
9. Unwirksame Klauseln
Im Falle der Unwirksamkeit einer oder mehrerer Bestimmungen dieser Bedingungen
soll die unwirksame Bestimmung durch eine wirksame ersetzt werden, die der
unwirksamen Regelung wirtschaftlich möglichst nahekommt.
10. Gerichtsstand
Der allgemeine Gerichtsstand richtet sich nach dem Verwaltungssitz des
Veranstalters, dieser ist derzeit Montabaur.